1) Natur genießen
Wo dünnbereifte Renner und robuste Trekkingräder an die Grenzen ihrer Einsatzbereiche stoßen, spielen Gravel-Bikes ihre Stärken erst so richtig aus. Also ab in den Wald damit! Dort riecht es wunderbar und es sind mehr Tiere als Menschen unterwegs. Einfach mal auf einer Bank oder einem Baumstamm Pause machen, tief durchatmen und den Blick schweifen lassen - das ist wie Urlaub.

Beim Radeln über Stock und Stein stolpert man auch über herrliche Rastplätze (Bild: Vaude, J. Zumpfe)
2) Ein völlig neues Fahrgefühl
Komfortabel über Rumpelwege gleiten - Gravel-Räder wie das "Prestige" (ab 1.999 Euro) von Stevens machen's möglich. Oftmals sorgt bei den Querfeldeinrennern ein langer Radstand für Laufruhe, Scheibenbremsen schaffen Vertrauen und bringen mehr Sicherheit ins Fahrvergnügen. Anders als etwa Rennräder bieten Gravel-Räder auch viel Reifenfreiheit. Und auf 45-Millimeter-Pneus durchs Gelände zu säbeln, fühlt sich unfassbar bequem an.

Den holprigen Start haben die Gravelbikes von heute längst hinter sich gebracht (Bild: Vaude, J. Zumpfe)
3) Das Wetter ist wurscht
Auf pfützenübersäten Pfaden kurbeln, während der Regen ins Gesicht peitscht? Dann macht Gravel-Biken erst so richtig Spaß. Wirklich! Vorausgesetzt natürlich, die Kleidung stimmt. Den berühmten Satz mit dem "es gibt kein schlechtes Wetter usw." gilt es nämlich zu beachten. Angenehm trocken bleibt man etwa mit der "Moab Rain Jacket" (160 Euro) von Vaude. Laut Hersteller ist sie wasser- und winddicht, ohne dass man darunter ins Schwitzen gerät. Ist die Sonne wieder da, lässt sich die Jacke klein zusammenfalten und verstauen - bis zum nächsten Regenguss.

Am besten gleich die Gelegenheit zum Erwerb eines schicken allwettertauglichen Outfits nutzen (Bild: Vaude, J. Zumpfe)
4) Mehr Follower auf Instagram
Logisch, wer abseits der Straßen in der Natur unterwegs ist, trifft zwangsläufig auf herrliche Szenen: Nebelschwaden über den Feldern, ein verhuschtes Reh in der Ferne, Fliegenpilze im Herbstlaub ... Da braucht es für den Instagram-Account gar keinen Filter, denn das sieht in echt schon toll aus. Das zeigen dann sicher bald auch die Kommentare und Likes der Besucher:innen. Vorausgesetzt, man ist auf diesem Kanal aktiv. Doch ob man Gesehenes fotografiert und anderen zeigt oder "nur" in seinem Herzen behält - die Motive bleiben wunderschön.

Herrliche Ausblicke ganz nah "ranzoomen" - oder eben umgekehrt (Bild: Vaude, J. Zumpfe)
5) Bessere Radbeherrschung
Wer häufig mit dem Gravel-Rad unterwegs ist, also über Unebenheiten balanciert und seine Fahrweise öfter an verschiedene Untergründe anpassen muss, schult Radbeherrschung, Gleichgewichtssinn und Reaktionsvermögen. Somit ist man auch auf anderen Rädern und im Straßenverkehr besser gewappnet.

Pedaltritt für Pedaltritt auf dem Weg zum Radakrobaten (Bild: A. Nichiporenko)
6) Neue Wege entdecken
Mit dem Gravel-Bike kann man während der Feierabendrunde endlich mal in diesen fast zugewachsenen Weg einbiegen. Oder den holprigen Waldweg nehmen, von dem man immer schon wissen wollte, wo er eigentlich endet. Fakt ist: Auf dem Schotterrad entdeckt man seine Umgebung völlig neu und erhält ständig Inspiration für herrliche Touren. Um Routen zu planen oder aufzuzeichnen, eignen sich Fahrrad-Navigationsgeräte mit GPS-Funktion. Das kontrastreiche, monochrome Display und die Hintergrundbeleuchtung sollen dabei das Ablesen der Karte erleichtern; außerdem lässt sich der Fahrradcomputer mit der beliebten Navigations-App Komoot verbinden.

Auf ins Unbekannte! Mit dem Gravelbike sind Sie für alles gerüstet (Bild: Vaude, J. Zumpfe)
7) Schlamm ist Fun
Schlammfahrten sind ein Guter-Laune-Garant. Punkt. Es hat geregnet und jede Reifenumdrehung schleudert den Matsch ins Gesicht, bis man der Kinderbuchfigur Sams ziemlich ähnlich sieht. Herrlich! Wer das doch nicht ganz so toll findet, montiert einfach ein Schutzblech. Der "Speedrocker" (49,99 Euro) von SKS Germany beispielsweise ist speziell für Gravel-Bikes mit einer Reifenbreite von 32 bis 42 Millimetern gedacht.

Das Kind im erwachsenen Radler liebt Schlammwege (oder doch ein Schutzblech) (Bild: Yakinuka)
8) Overnighter und Bikepacking-Touren machen
Sachen packen, raus in die Natur radeln und im Freien übernachten. Das versteht man unter einem Overnighter, auch Mikroabenteuer genannt. Dafür sind die Allzweckrenner natürlich perfekt. Um Schlafsack, Kocher, Klamotten und Co. am Fahrrad zu verstauen, eignen sich zum Beispiel die robusten, wasserdichten Taschen von Ortlieb, die mit Klettverschlüssen an der Sattelstütze ("Seat-Pack", ab 129 Euro), am Lenker ("Handlebar-Pack", ab 99,99 Euro) oder am Oberrohr ("Frame-Pack Toptube", ab 99,99 Euro) befestigt werden. Aber auch für längere Radtouren, das Bikepacking, sind Gravel-Bikes ideale Begleiter, weil sie eine abwechslungsreiche Tour ermöglichen.

Für ein Abenteuer in freier Wildbahn ist ein Gravelbike das einzig Wahre (Bild: Ivan)
9) Einer für alles
Ein Gravel-Bike kann alles sein. Dank großer Reifenfreiheit lässt es sich durch den Tausch der Laufräder zu einem Straßenflitzer umrüsten. Mit Schutzblechen und StVZO-konformer Beleuchtung ausgestattet, dient es als Pendlerrad und beliebtes Gesprächsthema in der Büroküche.

Das Gravelbike macht vor nichts Halt - nicht einmal vor asphaltierten Straßen ;-) (Bild: R. stevensbikes.de, pd-f)
10) E‑Gravel ausprobieren
Die Nachfrage nach E‑Gravel-Bikes wächst. Die Anstiege im Gelände sind oft kurz, aber dafür besonders giftig. Außerdem sind viele Gravel-Biker:innen zwar oft mit leichtem Gepäck unterwegs, das Zusatzgewicht macht sich an den Anstiegen jedoch bemerkbar. Dann schadet ein bisschen Zusatz-Power nicht. Da man in der Regel in der Ebene über der 25-km/h‑Schwelle pedaliert, schaltet der Motor auch nur dann zu, wenn man ihn wirklich braucht. Das schont den Akku, der mit Reichweitenangaben von über 150 Kilometern glänzen kann. So sind auch lange Touren möglich - mit einem kleinen, leichten Motorsystem wie beim "E‑Getaway" von Stevens (6.399 Euro) ist das Gewicht bei möglichen Tragepassagen auch kein Problem.

E-xtra-Schwung gefällig? Schotter und Strom muss kein Widerspruch sein (Bild: orbea.com, pd-f)
10+) Miet-Gravel-Bikes erobern die PEDALO Radreisewelt
Bei vielen unserer Reisen ist es mittlerweile auch möglich ein Gravel-Bike zu mieten. Ja, manche Routenverläufe sind sogar ganz und gar auf die "steinigen Wege" (und den Spaß, den es macht sie zu bewältigen) zugeschnitten. Und wie Sie wissen: Wenn ein Trend es erst einmal ins PEDALO Radreiseprogramm geschafft hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er gekommen ist um zu bleiben.