Zum Inhalt
Zur Fußzeile
1) Radfahrer retten Eisbären

Wer sein Auto stehen lässt und sich aufs Fahr­rad schwingt, bläst we­ni­ger Ab­ga­se in die Luft. Und tut so etwas fürs Klima. Durch den ein­ge­spar­ten CO2-Aus­stoß wird die Erd­er­wär­mung zwar nicht ge­stoppt, aber zu­min­dest ver­lang­samt. Die Eis­bä­ren freut's.

Zwei weiße Eisbären sitzen auf blau getönten Eisformationen vor einem weichen orange-weißen Himmelshintergrund.

Radfahrer fin­den Eis­bä­ren rich­tig cool! (Bild: O. Prosicky)

2) Radfahrer machen Städte lebenswert

"Auf einen Auto­park­platz pas­sen zirka zehn Fahr­rä­der. Spe­ziell in In­nen­städ­ten ist es des­halb in­te­res­sant, auf das Fahr­rad zu set­zen", er­klärt An­dre­as Hom­bach vom Stadt­mö­bl­ie­rer WSM. Das ober­ber­gi­sche Un­ter­neh­men hat sich auf die Fer­ti­gung von Fahr­rad­park­an­la­gen spe­zi­a­lisiert - mit Er­folg. Im­mer mehr Kom­mu­nen bauen sinn­vol­le Ab­stell­an­la­gen zur Ent­las­tung der Park­si­tu­a­ti­on. Der Ne­ben­effekt: Mehr Raum für Grün­flä­chen und Park­an­lagen.

Mann im karierten Hemd und Frau im roten Oberteil mit Fahrradhelmen stehen mit Rädern auf städtischer Brücke, Skyline im Hintergrund.

Eine Stadt - dank Rad­fah­rern - im grü­nen Be­reich (Bild: cube.eu, R. Kiaulehn)

3) Radfahrer entlasten die Krankenkassen

Radfahrer haben ein bes­se­res Herz-Kreislauf-System, eine bes­se­re Kon­di­ti­on, mehr Mus­ku­la­tur und ein ge­rin­ge­res Krebs­ri­si­ko. "Ein zu­sätz­li­cher Ne­ben­ef­fekt: Wer re­gel­mä­ßig mit dem Fahr­rad fährt, stärkt sein Im­mun­sys­tem und hat we­ni­ger Krank­heits­ta­ge", weiß Ste­fan Stie­ner, Grün­der und Ge­schäfts­füh­rer des Fahr­rad­her­stel­lers Ve­lo­traum, aus ei­ge­ner Er­fah­rung. Das all­täg­lich ra­deln­de Team von Ve­lo­traum kommt auf durch­schnitt­lich ge­ra­de ein­mal drei Krank­heits­ta­ge im Jahr.

Radfahrer mit gelbem Helm und grünem Shirt fährt spielerisch auf grünem Fahrrad auf Landstraße, ein Bein ausgestreckt, umgeben von Feldern.

Radeln bis der Arzt kommt? Von wegen! (Bild: Pedalo)

4) Radfahrer tun was für Autofahrer

Klingt komisch, ist aber so. Wür­den alle Rad­fah­rer ins Au­to stei­gen, wä­ren die Stra­ßen in den Städ­ten kom­plett dicht. Wenn an­de­rer­seits mehr Auto­fah­rer auf das Fahr­rad stei­gen, würde der Be­rufs­ver­kehr bes­ser rol­len. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Radfahrerin mit Helm und lila Shirt fährt Fahrrad mit gelben Packtaschen auf Stadtstraße neben schwarzem Auto und rotem Bus.

Statt stän­dig im Stau ste­hen lieber auf's Rad stei­gen (Bild: ortlieb.com, pd-f)

5) Radfahrer haben mehr Spaß

"Wer mit dem Rad un­ter­wegs ist, der lernt seine Um­ge­bung kom­plett neu ken­nen", meint Ale­xan­der Kraft, Pres­se­spre­cher von HP Ve­lo­tech­nik. Wäh­rend Au­to­fah­rer ge­stresst und ge­nervt von A nach B hei­zen, ge­nie­ßen Rad­ler Fahrt und Land­schaft. Bei klei­nen Um­we­gen las­sen sich neue Ecken der Hei­mat ent­de­cken.

Zwei lächelnde Radfahrer mit Helmen teilen sich Eistüten. Mann im grünen Shirt mit grünem Helm, Frau im lila Shirt mit weiß-rosa Helm.

... und ein Näs­chen für die Freu­den am We­ges­rand (Bild: Pedalo)

6) Radfahrer stärken den lokalen Handel

Ein kurzer Blick ins Schau­fens­ter oder eine spon­ta­ne Ku­gel Eis? Für den Rad­fah­rer kein Pro­blem. Er fin­det auch ein­mal ein klei­nes Café ab­sei­ts der Ein­kaufs­mei­len, wo sich ein Ein­kehr­schwung lohnt. Da­mit ist dem Wirt ge­hol­fen und der Kon­sum wird an­ge­kurbelt.

Schwarzes Fahrrad mit grauen Packtaschen vor Obstständen mit bunten Früchten und Verkäufer in grüner Jacke.

Kurzer Stopp wann immer Sie Ap­pe­tit drauf haben (Bild: vaude.de, pd-f)

7) Radfahrer sind rücksichtsvoller

Klar gibt es den Radl­ram­bo. Doch das ist einer un­ter sehr, sehr vie­len. Die meis­ten Rad­fah­rer sor­gen sich um ein fried­li­ches Mit­ei­nan­der von allen Ver­kehrs­teil­neh­mern. Rad­fahrer ken­nen die Ver­kehrs­re­geln so­gar viel bes­ser als Au­to­f­ah­rer. Wenn Rad­fah­rer also stets auf ihren Rech­ten be­har­ren wür­den, wäre das Un­fall­auf­kom­men um ei­ni­ges höher.

Blick vom Fahrradlenker mit Fahrradcomputer zeigt 140, folgt zwei Radfahrern auf asphaltiertem Weg durch grüne Landschaft.

... wie man selbst an der Rücken­an­sicht sieht ;-) (Bild: KTM, H. Mandl)

8) Radfahrer kümmern sich besser um ihren Nachwuchs

Rücksichtsvolles, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Fah­ren im Stra­ßen­ver­kehr ler­nen Kin­der von ihren El­tern. "Ob beim Mit­fah­ren im Kin­der­an­hän­ger und den ers­ten ei­ge­nen Fahr­an­fän­gen: El­tern sind der ers­te Fix­punkt für das Er­ler­nen der Ver­kehrs­re­geln", weiß Hanna Geh­len vom Kin­der­an­hän­ger­spe­zi­a­lis­ten Croozer. Prak­ti­sche Er­fah­run­gen sam­meln sie des­halb nicht im Au­to, son­dern mit dem Fahr­rad.

Lächelnde Frau in rosa Shirt und weißem Helm umarmt Mädchen in Jeansjacke und weißem Helm, beide mit Fahrrädern im sonnigen Park.

Auf Augenhöhe mit den Kleins­ten: Vom Fahr­rad aus kein Pro­blem (Bild: WavebreakmediaMicro)

9) Radfahrer sind Underdogs

Kein Winterdienst, über­wu­cher­te We­ge, Schlag­löcher - die Lis­te lie­ße sich ver­mut­lich noch ewig wei­ter­füh­ren. "Rad­fah­rer wer­den als Ver­kehrs­teil­neh­mer zwei­ter Klas­se ge­se­hen. Sie müs­sen sich ihren gleich­be­rech­tig­ten Sta­tus vie­ler­orts erst ein­mal er­ar­bei­ten", meint Markus Rie­se, Ge­schäfts­füh­rer von E-Bike-Herstel­ler Riese & Müller da­zu. Und wie im Fuß­ball gilt auch hier: Sind wir nicht alle am liebs­ten für die Underdogs?

Straßenszene mit Radfahrern und Autos an einer Kreuzung. Helles Sonnenlicht erzeugt Blendenflecken im Bild mit sichtbarem Lenker im Vordergrund.

Hoch auf dem Rad las­sen wir uns nicht un­ter­kriegen (Bild: upixa)

10) Radfahrer sind glücklicher

Gerade auf län­ge­ren Stre­cken, am bes­ten im Grü­nen, wer­den bei Rad­fah­rern ein er­höh­tes Maß an En­dor­phi­nen und Se­ro­to­nin aus­ge­schüt­tet. Das ver­hin­dert De­pres­si­o­nen. Die Be­we­gung an der fri­schen Luft macht also glüc­klich - und das för­dert die Har­mo­nie.

Mann und Frau als Radfahrer in passenden gelb-schwarzen Trikots mit weißen Helmen, sitzend auf Rennrädern vor blauem Himmel mit Wolken.

Mit einem Lä­cheln auf den Lip­pen durchs Le­ben rollen (Bild: Pedalo)

10+) Radfahrer reisen richtig!

So sind wir also: Tier­lieb, um­welt­scho­nend, rück­sichts­voll und ein­fach lie­bens­wert. Und da­mit machen wir selbst­ver­ständ­lich auch im Ur­laub keine Pau­se son­dern ent­schei­den uns für eine Rei­se­art, die fast völ­lig ohne Ab­ga­se, Staus und Hek­tik je­der Art aus­kommt. Wer mit gu­tem Ge­wis­sen un­ter­wegs sein will, steigt aufs Rad - nach­dem er oder sie sich seine per­sön­li­che Traum­rei­se aus dem um­fang­rei­chen PEDALO Rad­rei­se­pro­gramm aus­gesucht hat.

Gleich hier 5 Em­pfeh­lun­gen der PEDALO Redaktion:

Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung

Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!

Hier bestellen
Lächelnde Frau mit weißem Fahrradhelm und grünem Shirt liest PEDALO Radreisekatalog vor blauem Himmel mit fliegender Möwe.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.