
Der Donau-Radweg (Teil 3)
Am blauen Strom von Passau nach Wien
»Teil 3« klingt in manchen Ohren vielleicht arg technisch, »Passau - Wien« zumindest schon recht vielsagend, aber spätestens wenn vom »Donau-Radweg in Österreich« die Rede ist, weiß jeder und jede, was Sache ist: Ein rundum erfreuliches Reiseerlebnis!
Sie benötigen Hilfe?
0800 2400999
Mo - Fr von
8 - 17 Uhr
aus D+A+CH
gebührenfrei,
ansonsten:
+43 7248 63584-0
Ein echter Klassiker: Der Donau-Radweg (Teil 3) von Passau nach Wien
Dieser Radweg am Fluss ist einfach ein Muss!
Facts & Figures zum Donau-Radweg (Teil 3)
- Länge: 340 Kilometer
- Verlauf: von Passau nach Wien in Fließrichtung der Donau, meist in Ufernähe
- Wichtige PEDALO Etappenorte: Passau, Schlögen, Linz, Grein, Maria Taferl, Krems, Tulln, Wien
- Beschilderung: durchgehend gut beschildert, mit Entfernungsangaben zur nächsten Brücke oder Fähre um das Ufer zu wechseln
- Topografie: durchwegs eben oder leicht bergab
- Wegbeschaffenheit: fast durchgehend gut ausgebauter Radweg ohne motorisierten Verkehr, kurze Abschnitte auf Nebenstraßen
Der Donau-Radweg (Teil 3): Das Rundherum aufgerollt


Erfahrenen PEDALO Radreisenden ist der Abschnitt zwischen Passau und Wien als »Teil 3« des Donau-Radweges geläufig. Geht man allerdings nach Bekanntheitsgrad und Beliebtheit vor, ist er die unbestrittene Nummer Eins - nicht nur unter den Donau-Radreisen, sondern möglicherweise unter den Radreisen überhaupt. Österreichweit sowieso, europaweit auch. Wer weiß, vielleicht sogar weltweit? Wunder ist es ja keines, schließlich schlug hier die Geburtsstunde des organisierten Fahrradurlaubs mit Gepäcktransport, so wie wir ihn heute kennen.
Wer dieser Tage auf dem Donau-Radweg zwischen Passau und Wien unterwegs ist, der profitiert nicht nur von der mittlerweile jahrzehntelangen Erfahrung der Beherbergungsbetriebe, in denen Radler stets gerngesehene Gäste sind, sondern insgesamt von einer hervorragenden Infrastruktur. Und auch viel gleichgesinnte Gesellschaft können wir Ihnen versprechen, sowohl am Radweg als auch bei der Rast.
Was lockt nun aber tatsächlich alljährlich vom Frühling bis zum Herbst so viele Radurlauber an den »klassischen« Donau-Radweg? Was gibt es hier zu sehen und zu erleben? Von den meisten »Sehens- und Erlebenswürdigkeiten« (landschaftlich, kulturell & kulinarisch) haben Sie wahrscheinlich schon einmal gehört. Wir fassen aber gerne noch einmal zusammen: Die Schlögener Schlinge und die Zukunfts-City Linz, Linzertorte und Apfelstrudel (nicht nur im Wiener Kaffeehaus), die schöne Wachau (je nach Geschmack zur Marillenblüte oder Weinlese), Schloss Dürnstein und Stift Melk, Walzerklänge und Gemütlichkeit, aussichtsreiche Fahrten mit der Donau-Fähre, idyllische Uferwege und Auwälder, Grottenbahn und Riesenrad (für Junge und jung Gebliebene)... Sicher haben wir in der Eile und vor Überschwang noch einige der großen Wunder vom Wegesrand vergessen, von den unzähligen kleinen ganz zu schweigen. Am besten, Sie machen sich auf und sehen selbst!
Für Einsteiger und Genießer wie gemacht: Die ganze Vielfalt der PEDALO Radreisen am Donau-Radweg (Teil 3)
Streckentechnisch gesehen ist der Donau-Radweg zwischen Passau und Wien das Musterbeispiel einer Radreise für Einsteiger und Genießer.
-
ab € 699,–
-
3% Frühbucherrabatt
-
Kategorie »Charme« buchbar
- Radwanderreise
-
An der schönen blauen Donau: Stromabwärts gehts hoch her! Begleiten Sie den Schicksalsstrom Mitteleuropas auf seinem Weg durch ein ständig wechselndes Kaleidoskop von Landschaftsformen, Licht, Genuss und Kultur ...
-
-
- Einsteiger und Genießer
- Streckenreise
- Individuelle Einzelreise
- 8 Tage
- Reisetermine: Täglich vom 30.03. bis 12.10.2024
-
ab € 899,–
-
3% Frühbucherrabatt
- Radwanderreise
-
Flussabwärts genießen: Die fürstbischöfliche Residenzstadt Passau, die mystische Schlögener Schlinge, die quirlige Zukunfts-City Linz, die Untiefen des Strudengaus, das legendäre Benediktinerstift Melk, die weinselige Wachau ...
-
-
- Einsteiger und Genießer
- Streckenreise
- Individuelle Einzelreise
- 10 Tage
- Reisetermine: Täglich vom 30.03. bis 12.10.2024
Und was tut sich drumherum?
Wer am Donau-Radweg zwischen Passau und Wien unterwegs ist, sollte zwar grundsätzlich ganz bei der Sache und im Hier und Jetzt sein. Das bedeutet allerdings nicht, dass es nicht auch ein Davor und Danach gibt. Auch über die junge deutsche oder die feurige ungarische Donau haben wir einiges zu erzählen.

Der Donau-Radweg (Teil 3)
Am blauen Strom von Passau nach Wien
Permanenter Link: www.pedalo.com/40009
Ein PEDALO-Beitrag zum Thema »Reiseziele«
Mehr PEDALO-Beiträge zu den Themen »Reisetipps«, »Gesundheit«, »Technik«, »Dies & das«, »Reiseziele«
Folgen und empfehlen Sie uns!
schließen
Zwei Klicks für mehr Datensicherheit! Die PEDALO Website baut nicht ungefragt eine Verbindung zu Facebook oder Twitter auf. Erst wenn Sie die Symbole durch Anklicken aktivieren, werden Informationen über Ihre Anwesenheit an die jeweiligen Dienste übermittelt. Hier erfahren Sie mehr!
Pedalo auf FacebookTwitter